Westfield Hamburg-Überseequartier
Oder wie man den modernen Anforderungen der Stadtentwicklung gerecht werden kann
„Eine bedeutende norddeutsche Hafenstadt, die über die Elbe mit der Nordsee verbunden ist.“ – so, oder so ähnlich lautet eine gängige Beschreibung Hamburgs. Doch diese Stadt ist noch viel mehr. Aussagen reichen von der „bedeutendsten Metropole Deutschlands“, „eine der bekanntesten Städte Europas“, über „Musicalhochburg Deutschlands“, bis hin zu „Deutschlands Tor der Welt“. Die Meinungen über diese Stadt sind so vielfältig wie die Hamburger selbst, doch in einem sind sich alle einig: die Stadt ist voll.
Mit seinen 1,8 Millionen Einwohnern ist Hamburg auf Platz zwei der bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands und reiht sich direkt hinter Berlin ein. Während die meisten Großstädte während der Pandemie eine rückläufige Entwicklung oder Stagnierung der Einwohnerzahl verzeichneten, gehört Hamburg neben Leipzig und München zu den wenigen Städten, die trotz der Umstände ein Wachstum verbuchen konnten.
So ist es nicht verwunderlich, dass „neue Quartiere und neue Projekte der Stadtentwicklung […] im kommenden Jahrzehnt unsere Stadt prägen [werden]“, wie Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg, es auf den Punkt brachte.
Westfield Hamburg-Überseequartier – ein besonderes Projekt für TAKENAKA
Für TAKENAKA stellt 2021 ein besonderes Jahr der städtebaulichen Entwicklung Hamburgs dar – denn wir bauen mit! Seit Mitte 2021 ist bestätigt, dass TAKENAKA als Generalübernehmer die Bauausführung für die Gebäude D1 und D2, genannt LUV und LEE, im Westfield Hamburg-Überseequartier des Gesamtprojektentwicklers, Investors und Betreibers Unibail-Rodamco-Westfield übernehmen wird.
Credit: Moka-Studio & URW
Das Westfield Hamburg-Überseequartier ist eines von 10 Quartieren des Gesamtprojekts „HafenCity“ in Hamburg. Dieses Stadtentwicklungsvorhaben wird als das größte innerstädtische seiner Art bezeichnet und umfasst mehr als 157 ha Fläche. Durch dieses Vorhaben, welches bereits im Jahr 1997 ins Leben gerufen wurde, wird die Innenstadt Hamburgs um ca. 40% erweitert, was ca. 2,5 Millionen m² Brutto-Grundfläche mit sich bringt.
Als Ziel wurde definiert, 7.500 Wohnungen für ca. 15.000 Menschen zu schaffen, und durch einen hohen Qualitätsanspruch nicht nur lokalen Bedürfnissen, sondern globalen Ansprüchen gerecht zu werden.
Neben Wohnen liegt ein weiterer Fokus der Nutzung auf Büro- und Coworking Flächen, Einzelhandel, Gastronomie, aber auch Kultur, Freizeit und Tourismus.
Für TAKENAKA ist es eine besondere Freude, gerade bei dem Westfield Hamburg-Überseequartier bei der Realisierung beteiligt sein zu können. Schließlich ist dieses Quartier das großstädtischste und publikumsintensivste der HafenCity! Ganz im Geiste unserer Mutterfirma in Japan ist die Neudefinition des Konzepts „City“ für das 21. Jahrhundert ein wichtiges Thema. In Tokyo, der größten Megacity der Welt, setzt TAKENAKA schon lange neue Konzepte und Ideen für eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung um. Eine Erfahrung, die wir gerne in Hamburg anwenden.
Credit: Moka-Studio & URW
Zwei Türme – ein Generalübernehmer
TAKENAKA wird maßgeblich an der Errichtung der Zwillingstürme LUV und LEE beteiligt sein und ist zusammen mit seinen Partnern für die Erstellung des veredelten Rohbaus sowie die schlüsselfertige Erstellung aller öffentlicher Bereiche verantwortlich. Die beiden Türme markieren vom Wasser aus gesehen den Eingang zur HafenCity und den Zugang zur Stadt, und bestimmen somit maßgeblich das Aussehen des Quartiers. Die gläserne Fassade gibt den Türmen einen offenen und kosmopolitischen Eindruck und ermöglicht ein lichtdurchflutetes Innenleben, welches durch die großzügige Deckenhöhe von 3,14 m unterstrichen wird.
Die Türme sind mit jeweils 13 Ebenen 62m hoch und bieten insgesamt 19.656 m² Bürofläche. LUV ist als reines Büro konzipiert und umfasst mit jeweils ca. 700 m² BGF pro Etage eine gesamte Bürofläche von 9.259 m². Die öffentlichen Flächen, wie Lobby, Aufzug und Treppenhaus betragen knapp 2.000 m² in diesem Gebäude. LEE ist der größere der beiden Türme und wird neben Büroflächen auch Gastronomie beherbergen, wie z.B. eine Sky-Bar im obersten Stockwerk sowie diverse Cafés und Restaurants in den unteren Ebenen. LEE kommt auf insgesamt 10.397 m² Bürofläche und bietet auf weiteren 6.000 m² Platz für die öffentlichen Bereiche sowie die Gastronomie.
Das Design stammte von dem Architekturbüro UNStudio. Die Fertigstellung der Zwillingstürme ist gemäß aktuellem Planungsstand für Herbst 2023 geplant.